Shopify vs. Shopware: Welches Shopsystem passt zu deinem Business?

- Zurück zur Übersicht

Titelbild Shopify vs. Shopware

Die Wahl des richtigen Shopsystems ist eine der grundlegendsten Entscheidungen für jede:n Online-Händler:in. Zwei der beliebtesten Plattformen auf dem Markt sind Shopify und Shopware. Beide bieten eine Reihe von Funktionen und Möglichkeiten, aber sie richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf beide Systeme, um dir zu helfen, die beste Wahl für dein Business zu treffen.

Was ist Shopify?

Shopify: Einfachheit und Schnelligkeit

Shopify ist schnell zu einer der führenden Lösungen im Bereich des Onlinehandels geworden, die es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Onlineshops zu erstellen und zu verwalten. Die kanadische E-Commerce-Plattform zeichnet sich durch ihre Benutzer:innenfreundlichkeit und eine schnelle Einrichtung aus, wodurch auch Nutzer:innen ohne großartige technische Vorkenntnisse in der Lage sind, einen professionellen Onlineshop aufzubauen.


Shopify bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter ein intuitives Verwaltungssystem, eine breite Auswahl an Designvorlagen (Themes), einen umfangreichen App-Marktplatz für zusätzliche Funktionen und Integrationen sowie Unterstützung für verschiedene Zahlungsmethoden. Als SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) übernimmt Shopify auch das Hosting der Shops, was bedeutet, dass sich Nutzer:innen nicht um technische Aspekte wie Serverwartung oder Sicherheitsupdates kümmern müssen. Die Plattform eignete sich anfangs besonders für kleine bis mittelgroße Unternehmen, die einen schnellen Einstieg in den E-Commerce suchen und Wert auf ein unkompliziertes Shop-Management legen. Mittlerweile vertrauen aber auch viele große und internationale Brands (zB Gymshark) auf das cloudbasierte Shopsystem. Unter anderem dank der Enterprise-Lösung Shopify Plus.

Was ist Shopware?

Shopware: Flexibilität und Kontrolle

Shopware ist eine flexible und skalierbare E-Commerce-Plattform, die sich vor allem an mittlere bis große Unternehmen richtet. Das deutsche Unternehmen Shopware AG wurde 2000 gegründet und hat sich seitdem zu einer beliebten Wahl für Online-Händler entwickelt, die eine individuell anpassbare und erweiterbare Lösung suchen. Shopware basiert auf einer Open-Source-Philosophie, was bedeutet, dass Nutzer:innen die Software nach ihren eigenen Bedürfnissen modifizieren und erweitern können.

Die Plattform bietet eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, darunter ein leistungsfähiges Template-System für individuelles Design, umfangreiche SEO-Optionen und spezielle B2B-Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse für Geschäftskund:innen zu schaffen. Shopware legt großen Wert auf die Community und bietet einen umfangreichen Plugin-Marktplatz, auf dem Entwickler:innen ihre Erweiterungen anbieten können. Im Gegensatz zu Shopify erfordert Shopware, dass Nutzer:innen ihr eigenes Hosting und die damit verbundenen technischen Aspekte wie Wartung und Sicherheit selbst verwalten. Dies bietet mehr Kontrolle und Flexibilität, setzt jedoch ein gewisses Maß an technischem Know-how voraus. Shopware ist ideal für Unternehmen, die bereit sind, in eine maßgeschneiderte und zukunftssichere E-Commerce-Lösung zu investieren.

Shopify vs. Shopware: Eine Übersicht.

Kriterium Shopify Shopware
Zielgruppe Anfangs: Kleine bis mittelgroße Unternehmen. Mittlerweile auch viele große Unternehmen und B2B Mittlere bis große Unternehmen, auch B2B
Hosting Gehostete Lösung (SaaS) Selbst-Hosting, SaaS oder Hosting über Anbieter
Benutzer:innenfreundlichkeit Sehr benutzer:innenfreundlich, auch für Anfänger:innen Technisches Verständnis erforderlich für Einrichtung und Anpassung
Kosten Monatliche Gebühren + Transaktionsgebühren mit externen Zahlungsanbietern Kosten für Hosting, Plugins, Themes; kostenlose Community-Version verfügbar
Anpassungsmöglichkeiten Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten (im Standard!), viele Themes und Apps verfügbar Sehr anpassungsfähig, umfangreiche Personalisierung möglich
Design und Templates Große Auswahl an professionellen Templates Vielfältige Design-Möglichkeiten, individuelle Templates umsetzbar
App-Marktplatz / Plugins Umfangreicher App Store für zusätzliche Funktionen Großer Plugin-Marktplatz, starke Community für Support
Skalierbarkeit Shopsystem wächst mit dem Unternehmen Hohe Skalierbarkeit für wachsende und große Unternehmen, Migrationsaufwand bei Upgrades
B2B-Funktionen Fokus bislang eher auf B2C, B2B seit Shopify Plus aufkommend Umfassende B2B-Funktionen wie individuelle Preisgestaltung und Kund:innengruppen
Wartung und Sicherheit Wartung und Sicherheitsupdates werden von Shopify übernommen Händler:in ist verantwortlich für und Sicherheit des ShopsWartung
Transaktionsgebühren Ja, abhängig vom gewählten Plan und Zahlungsanbieter Keine Verkaufsprovisionen; Kosten können für Plugins und spezielle Funktionen anfallen

Shopify vs. Shopware: Die Details.

Hosting und Infrastruktur

  • Shopify bietet als SaaS eine gehostete Plattform, was bedeutet, dass das Hosting im Servicepaket enthalten ist. Dies erleichtert die Einrichtung und Wartung, da sich Shopify um technische Aspekte wie Serverwartung und Sicherheitsupdates kümmert. Dadurch sparst du dir auf jeden Fall Zeit und zusätzliche Kosten. Außerdem leistet Shopify so auch in Peak-Zeiten eine stabile Performance und du musst dir über Serverausfälle keine Gedanken machen.
  • Bei Shopware hast du hingegen die Wahl zwischen SaaS, PaaS oder Self-hosted.  Eine selbst-gehostete Plattform bietet mehr Kontrolle und Flexibilität, erfordert jedoch auch technisches Wissen oder die Zusammenarbeit mit einem Hosting-Anbieter. Ob dein Onlineshop auch in Höchstzeiten erreichbar ist, kommt dabei ganz auf die Stabilität deines Servers an.

Benutzer:innenfreundlichkeit und Einrichtung

  • Shopify zeichnet sich durch eine besonders benutzer:innenfreundliche Oberfläche aus, die es auch Anfänger:innen und technisch nicht so Versierten ermöglicht, schnell einen Onlineshop einzurichten und zu verwalten.
  • Shopware bietet ebenfalls eine intuitive Benutzer:innenoberfläche, erfordert jedoch aufgrund der umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten ein höheres Maß an technischem Verständnis.

Design und Anpassungsmöglichkeiten

  • Shopify stellt eine breite Auswahl an professionellen Themes zur Verfügung, die leicht anzupassen sind, allerdings mit gewissen Einschränkungen - vor allem bei der Gestaltung der Checkout-Seite. Diesen gibt Shopify nämlich erst in der Enterprise Version Shopify Plus aus der Hand. 
  • Shopware bietet ein leistungsstarkes Template-System, das umfangreiche Anpassungen ermöglicht und es erlaubt, nahezu jeden Aspekt deines Onlineshops individuell zu gestalten.

Kostenstruktur

  • Shopify hat eine klare monatliche Gebührenstruktur, die eine Grundgebühr und Transaktionsgebühren umfasst. Zusätzliche Kosten entstehen durch den Erwerb von Apps. Es gibt unterschiedliche Pakete, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse bzw. Unternehmensgrößen richten. Los geht’s ab EUR 32,- pro Monat. Mehr zu den unterschiedlichen Shopify-Plänen liest du in unserem Beitrag "Der große Shopify-Vergleich: Welches Paket passt zu dir und deinem Business."
  • Shopware bietet eine kostenlose Community-Version, wobei Kosten für Hosting, Plugins und individuelle Anpassungen anfallen können. Verkaufsprovisionen gibt es keine. Die regulären Pläne starten mit Shopware Rise bei EUR 600,- pro Monat.

Erweiterungen und Funktionalität

  • Shopify verfügt über einen umfangreichen App Store, der eine Vielzahl von Erweiterungen zur Optimierung deines Onlineshops bietet. Mit mehr als 8000 Apps ist so gut wie jedes Bedürfnis abgedeckt - egal, ob es dabei um Marketing Automation, Retourenmanagement oder Rechnungsversand geht. Die Integration funktioniert dabei reibungslos, was laufende Erweiterungen unkompliziert und Shopify einzigartig macht. Wichtig ist hier zu beachten, dass nicht alle Apps auch für den europäischen Markt geeignet sind. Aufgrund des kanadischen Sitzes von Shopify entsprechen manche Apps nicht den DSGVO-Richtlinien der EU.
  • Shopware hat einen großen Plugin-Marktplatz, der von einer aktiven Community unterstützt wird und zusätzliche Funktionen für den Shop bereitstellt. Viele der Erweiterungen sind auf den deutschen Markt zugeschnitten, da das Unternehmen ursprünglich auch aus Deutschland stammt. Dadurch ist in den meisten Fällen eine maximale Rechtssicherheit geboten.

Skalierbarkeit und Wachstum

  • Shopify war ursprünglich für kleine bis mittelgroße Unternehmen konzipiert und bietet gute Skalierungsmöglichkeiten innerhalb dieser Bandbreite. Doch mit Shopify Advanced und der Enterprise Version Shopify Plus ist auch Big Business kein Problem mehr und viele internationale, große Brands sind bereits erfolgreich auf den Shopify-Zug aufgesprungen. Upgrades auf einen höheren Shopify-Plan können jederzeit problemlos durchgeführt werden.
  • Shopware ist bekannt für seine Skalierbarkeit und eignet sich daher besonders für mittlere bis große Unternehmen, die eine langfristige Lösung suchen.

B2B-Funktionen

  • Shopify hat in den letzten Jahren seine B2B-Funktionen ausgebaut, aber es ist primär auf B2C ausgerichtet. Mit Plus hat Shopify nun auch für den B2B-Markt eine sehr gute Lösung auf den Markt gebracht. 
  • Shopware bietet starke B2B-Funktionen wie individuelle Preisgestaltung und Kundengruppen, was es zu einer guten Wahl für B2B-Geschäftsmodelle macht.

Fazit

Vermutlich könnte man endlos über die Unterschiede und Möglichkeiten zwischen und mit den beiden Shopsystemen diskutieren. Die Entscheidung zwischen Shopify und Shopware sollte daher auch auf einer gründlichen Abwägung der individuellen Bedürfnisse, des Budgets und der technischen Fähigkeiten basieren und dieser Artikel nur mal ein erstes Gefühl geben. 

Während Shopware großartig für mittlere und große Unternehmen geeignet ist, die bereits sind, in ein flexibles und anpassungsfähiges System zu investieren, das mit dem Unternehmen wachsen kann, besticht Shopify mit seiner Unkompliziertheit und dem geringen Wartungsaufwand. 

Als MSTAGE haben wir mit beiden Plattformen tolle Erfahrungen gemacht und spannende Projekte umgesetzt. Welches System nun das Richtige für dich ist, muss man sich am Ende des Tages stets individuell und im Detail ansehen.

Du stehst vor der Frage, für welches Shopsystem du dich entscheiden sollst? Unsere Expert:innen beraten dich gerne ganz neutral, welche E-Commerce-Plattform die passendste für dich und deine Bedürfnisse ist.