GESETZLICHE VERPFLICHTUNG
Ab 28. Juni 2025 sind alle Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeiterinnen oder 2 Mio. Umsatz verpflichtet ihre Webseite/Webshop barrierefrei zu gestalten.
In einer digitalen Welt, in der das Internet für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens ist, sollte der Zugang zu Online-Inhalten für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen, gewährleistet sein.
Web Accessibility – die Barrierefreiheit im Web – sorgt dafür, dass deine Website von allen Nutzern problemlos genutzt werden kann. Damit erhöhst du nicht nur die Reichweite und Kundenzufriedenheit, sondern trägst auch zu einem inklusiveren Internet bei.
Ab 28. Juni 2025 sind alle Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeiterinnen oder 2 Mio. Umsatz verpflichtet ihre Webseite/Webshop barrierefrei zu gestalten.
Barrierefreiheit verbessert nachweislich die Benutzererfahrung und stärkt das Markenimage.
Studien zeigen, dass barrierefreie Websites häufig besser in Suchmaschinen ranken.
Schnelle fundierte Orientierung
Unser Paket Basic bietet Dir eine schnelle und fundierte Orientierung über den aktuellen Stand der Barrierefreiheit – ideal als Einstieg, bevor du in umfassendere Maßnahmen investierst. Somit erhälst du schnell einen ersten Einblick über eine Seite deiner Website oder deines Webshops.
EUR 950,-
Du möchtest tiefer in das Thema digitale Barrierefreiheit eintauchen und verschiedene Seitentypen einbeziehen? Mit dem Paket Standard erhältst du eine umfassendere Analyse – ideal für alle, die eine solide Entscheidungsgrundlage für gezielte Optimierungen suchen.
EUR 2.500,-
Vollständige Überprüfung nach WCAG 2.1
Du möchtest sicherstellen, dass dein Onlineshop oder deine Website alle gesetzlichen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit erfüllt? Du erhältst eine vollständige, gesetzeskonforme Analyse auf Basis der WCAG 2.1 AA und der EN 301 549 – inklusive rechtssicherer Dokumentation, strategischer Beratung und nachhaltiger Befähigung deines Teams.
EUR 4.950,-
Du möchtest wissen, wie barrierefrei dein Onlineshop oder deine Webseite aktuell ist?
Unser Paket Basic liefert Dir eine schnelle und fundierte Ersteinschätzung zur Barrierefreiheit deines Onlineshops oder deiner Webseite – ideal für Unternehmen, die sich effizient und kostenschonend einen Überblick verschaffen möchten, bevor sie weitere Maßnahmen ergreifen.
In unseren FAQs findest du zusätzliche Infos rund um relevante gesetzliche Vorgaben, den Ablauf unserer Tests, weiterführende Services sowie Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Kosten.
Das bieten wir Dir:
Fokus aufs Wesentliche - das ist im Paket Basic nicht dabei:
Das Paket konzentriert sich auf eine erste Einschätzung. Folgende Leistungen sind in dieser Einstiegsstufe nicht enthalten:
EUR 950,-
Du möchtest tiefer in das Thema digitale Barrierefreiheit eintauchen und verschiedene Seitentypen einbeziehen?
Mit dem Paket Standard erhältst du eine umfassendere Analyse der Barrierefreiheit – auch für verschiedene Seitentypen und interaktive Elemente. Ideal für Unternehmen, die eine fundierte Entscheidungsgrundlage für gezielte Optimierungen suchen, ohne gleich ein vollständiges Audit zu beauftragen.
In unseren FAQs findest du zusätzliche Infos rund um relevante gesetzliche Vorgaben, den Ablauf unserer Tests, weiterführende Services sowie Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Kosten.
Das bieten wir Dir:
*nur eine Seite und OHNE Zahlungsanbieter (da extern) 2-Step / 3-Step Checkout.
Fokus aufs Wesentliche - das ist im Paket Standard nicht dabei:
Das Paket bietet eine solide Grundlage für Optimierungen, beinhaltet jedoch keine:
Schulung oder Umsetzungsbegleitung Nachtests nach technischer Umsetzung keine vollständige Prüfung aller Kriterien
EUR 2.500,-
Du möchtest sicherstellen, dass dein Onlineshop oder deine Website alle gesetzlichen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit erfüllt.
Unser Barrierefreiheits-Audit bietet Dir eine vollständige, gesetzeskonforme Analyse nach WCAG 2.1 AA und EN 301 549 – inklusive rechtssicherer Dokumentation, strategischer Beratung und nachhaltiger Befähigung deines Teams.
Für Unternehmen, die unter das Barrierefreiheitsgesetz ab 2025 fallen und sich rechtlich absichern möchten.
In unseren FAQs findest du zusätzliche Infos rund um relevante gesetzliche Vorgaben, den Ablauf unserer Tests, weiterführende Services sowie Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Kosten.
Das bieten wir Dir:
EUR 4.950,-
Du entscheidest dich für das Paket, das am besten zu deinem Unternehmen passt – auf Wunsch beraten wir dich gerne persönlich. Gemeinsam finden wir die Lösung, die ideal zu deinen Anforderungen und Zielen passt.
Du erhältst von uns eine fundierte Auswertung und klare Handlungsempfehlungen – abgestimmt auf dein gewähltes Paket und die individuellen Anforderungen deines Unternehmens.
Eine kostenlose Checkliste, die alle wichtigen Punkte übersichtlich zusammenfasst, findest du hier.
Jetzt bist du am Zug: Mit unseren Empfehlungen hast du alle Werkzeuge in der Hand, um gezielt in die Umsetzung zu gehen. So entfaltet dein Paket seinen vollen Nutzen – für mehr Performance, bessere Nutzererlebnisse, mehr Barrierefreiheit und nachhaltigen Erfolg.
Die Umsetzung der Barrierefreiheit bringt viele Detailfragen mit sich – von rechtlichen Vorgaben über Testmethoden bis hin zur praktischen Umsetzung. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um Barrierefreiheit für Onlineshops und Websites.
Du hast darüber hinaus Fragen oder benötigst Unterstützung? Wir sind gerne für Dich da.
Nein, im Gesetz ist keine Übergangsfrist für Webshos vorgesehen. Bestehende und neue Onlineshops müssen ab 28. Juni 2025 barrierefrei gestaltet sein.
Die Barrierefreiheitserklärung ist laut Barrierefreiheitsgesetz ab 28. Juni 2025 erforderlich.
Das ist in der Anlage 3 (https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/i/2023/76/ANL3/NOR40254407) des Barrierefreiheitsgesetzes definiert.
Die Erklärung zur Barrierefreiheit enthält zumindest folgende Elemente:
Wir sind gerne bei der Erstellung der Barrierefreiheitserklärung behilflich.
Wir prüfen die Website gründlich anhand der relevanten Anforderungen und geben konkrete Empfehlungen zur Umsetzung. Die tatsächliche Gesetzeskonformität hängt jedoch von der vollständigen und korrekten Umsetzung dieser Maßnahmen ab.
Unsere Barrierefreiheitstests umfassen sowohl automatisierte Prüfungen als auch manuelle Tests. Während automatisierte Tools dabei helfen, schnell und effizient häufige Probleme wie fehlende Alternativtexte oder unzulässige Kontraste zu erkennen, reichen sie allein nicht aus, um die tatsächliche Zugänglichkeit einer Website zuverlässig zu bewerten. Deshalb ergänzen wir diese Prüfungen gezielt durch manuelle Tests – z. B. mit Tastaturnavigation, Screenreader-Nutzung oder der Prüfung von Formularen auf Verständlichkeit und Bedienbarkeit. So stellen wir sicher, dass nicht nur technische, sondern auch tatsächliche Nutzungshürden identifiziert und dokumentiert werden
Die Barrierefreiheitsanforderungen stützen sich auf folgende Normen:
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind internationale Richtlinien für barrierefreie Webinhalte. Sie gelten als der zentrale Standard für digitale Barrierefreiheit. Die WCAG wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt. Die WCAG definiert 3 Level der Barrierefreiheit:
Im Rahmen der Checks werden Kriterien aus Level A und AA getestet.
Die EN 301 549 mit dem Titel “Accessibility requirements for ICT products and services” ist eine europäische Norm für digitale Barrierefreiheit.
Wir empfehlen, die fünf meist frequentiertesten Seiten zu testen. Allerdings ist es auch empfehlenswert, verschiedene Seitentypen zu testen, um möglichst viele Stichproben zu erhalten. Sie können die fünf getesteten Seiten (Stichproben) auch gerne selbst definieren.
Um die Checks durchführen zu können, wird auch der Quelltext analysiert. Bei manuellen Tests wird das Frontend im Browser mit Tastatur und Maus und mit Browser-Extensions getestet. Wir empfehlen daher: Startseite, Kategorieseite, Produktseite, Warenkorb und Checkout (1 oder 2-stufig)
Unser Team besteht aus vielen sehr erfahrenen Entwickler:innen und Projektmanager:innen, die sich auf Barrierefreiheit spezialisiert haben. Zwei Personen aus unserem Team haben außerdem den Lehrgang WebAccessibility - Barrierefreies Webdesign absolviert und sind am Weg zur Zertifizierung als Certified WebAccessibility Expert.
Da der Bezahlvorgang üblicherweise von externen Zahlungsmodulen umgesetzt und abgebildet ist, wird dieser im Rahmen unserer Checks nicht getestet. Für Fragen zur Barrierefreiheit des Bezahlvorganges, wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Moduls.
Das Redaktionshandbuch umfasst die wichtigen und relevanten Informationen für Content-Ersteller:innen und Redakteur:innen. Das umfasst: Alternativtexte, Farbe und Kontrast, Überschriftenstruktur, Linktexte und Navigation, Listen und Tabellen richtig einsetzen, Checkliste für Redakteur:innen.
Wir haben entsprechende Vorlagen für Barrierefreiheitserklärungen vorbereitet. Die Erklärung kann auf Wunsch pauschal oder nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet werden. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot, wenn keine Testpakete gebucht werden.
m Rahmen von KMU.DIGITAL & GREEN ist der Umbau einer bestehenden Website auf eine barrierefreie Version förderbar: https://www.kmudigital.at/kmudigital-green/start.html
In einigen Bundesländern gibt es Förderprogramme für Maßnahmen zur digitalen Barrierefreiheit. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Einreichung der Förderung.
Kein Problem. Nimm jetzt Kontakt mit uns auf und wir helfen wir dabei, die aktuellen Richtlinien hinsichtlich des barrierefreien Zugangs pünktlich und rechtskonform einzuhalten.
Web Accessibility bezieht sich auf die Gestaltung und Entwicklung von Websites, die von allen Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, genutzt werden können. Dies umfasst die Barrierefreiheit für Menschen mit visuellen, auditiven, motorischen und kognitiven Einschränkungen. Jetzt denkst du vielleicht, das ist für deinen Onlineshop nicht relevant. Doch viele Länder haben inzwischen Gesetze und Vorschriften, die Barrierefreiheit im Web vorschreiben. Zum Beispiel die ADA in den USA oder die BITV in Deutschland. Gleichzeitig kann eine barrierefreie Website größere Zielgruppe erreichen, die Benutzererfahrung verbessern und das Markenimage stärken. Studien zeigen, dass barrierefreie Websites häufig besser in Suchmaschinen ranken. Also, worauf wartest du noch?